LINER REMOVAL (2)

Sumner, Seattle (Washington)

Vortex Companies

Kollabierten Liner entfernen mit Maxi Power+

Die Hauptabwasserleitung einer im Bau befindlichen Wohnanlage wies defekten Liner auf.

Der Liner war während des Installationsvorgangs kollabiert. Die betroffenen Rohre DN150 verliefen 6m unter der Erde.

Ort:

Seattle, WA (USA)

Jahr:
2018
Arbeiten:

Entfernen von kollabiertem Liner und Betonablagerungen in 6m Tiefe

Rohre:

DN75 - DN200

Ausführendes Unternehmen:

Vortex Companies, ehemals Trenchless Pipe Repair (TPR)

Hintergrund

Das Projekt wurde im Juli 2018 in Seattle, WA, USA durchgeführt.

Kanalstutzen von DN75 - DN200 mussten mittels CIPP gelinert werden, um den Vorschriften der örtlichen Behörden zu entsprechen. Die Hauptabwasserleitung einer im Bau befindlichen Wohnanlage wies dabei an einigen Stellen defekten Liner auf, der während des Installationsprozesses kollabiert war.

Die betroffenen Rohre mit Nennweite DN150 verliefen 6m unter der Erde. Vortex Companies, ehemals Trenchless Pipe Repair (TPR), führte die Linerarbeiten und die nachfolgende Entfernung des kollabierten Liners mit Maschinen und Werkzeugen von Picote durch.

Das Versagen des Liners könnte verschiedene Gründe haben – Über-/Unterdimensionierung des Liners, höherer Feuchtigkeitsgehalt, unzureichendes Harz, mangelnde Aushärtung oder ähnliches. Das vollständige Entfernen des defekten Liners war zur Vorbereitung der Rohre für ein erneutes Lining erforderlich. 

Neben dem kollabierten wurden bei der Kamerainspektion in einem anderen Rohrabschnitt Betonablagerungen festgestellt.

fig 1

Herausforderungen

Die Rohre waren in 6m Tiefe verlegt.  Der Liner brach während der Installation zusammen und während der Bauphase lagerte sich Beton in einem Rohrabschnitt ab. Mittels Kamerainspektion wurde festgestellt, dass das Rohr auf einer Länge von 6m blockiert war, während der Abschnitt mit dem defekten Liner 10m lang war.

Da das Gebäude noch im Bau war, waren keine Dienstleistungen betroffen, aber dieser Rückschlag hätte das gesamte Projekt verzögern und das Budget überschreiten können. Die Verwendung einer herkömmlichen Austauschmethode hätte für Vortex Companies eine schwere finanzielle Belastung bedeutet.

Picote Liner Removal Tools

Vorgehensweise

Erster Schritt war die Einrichtung von Zugangspunkten.
Da sich diese in der Bauzone befanden, war eine Abstimmung mit den Auftragnehmern zwingend notwendig, um Konflikte oder potenzielle Risiken aufgrund der Anwesenheit anderer arbeitender Subunternehmer zu vermeiden.

Für das gesamte Projekt kam ein Maxi Power+ zum Einsatz. Der Power+ ist eine High-Speed-Maschine, die zum Entfernen von Beton und Liner, zum Entkalken und Wiederherstellen von Anschlüssen bestens geeignet ist. Die Maschine wurde oberirdisch platziert und die Welle in den Zugangspunkt eingebracht.

Insgesamt waren fünf Leute an den Arbeiten beteiligt. Zwei Personen des Teams waren unten am Zugangspunkt positioniert und entfernten den defekten Liner, während drei Mitglieder an der Oberfläche die Arbeiten mit anderen Auftragnehmern koordinierten und auf die Sicherheit der Teammitglieder achteten, die unten arbeiteten.
Zum Entfernen des Betons wurde ein Twister Betonentferner eingesetzt. Für eine effiziente Entfernung des Liners wurden der Smart Cutter™ und der Smart Crusher ausgewählt. Die Entfernung des Betons war an einem Tag abgeschlossen, während die Entfernung des kollabierten Liners zweieinhalb Tage dauerte.

fig 4

Bodenbeschaffenheit und Tests

Die in 6m Tiefe liegenden Zugangslöcher wiesen aufgrund der Tatsache, dass sich der Gebäudekomplex noch in der Bauphase befand, an allen Seiten lockeres Erdreich auf. Daher wurde der Graben an allen Seiten durch Dämmungen und Streben gestützt. Die Arbeitsbedingungen im Untergrund waren nicht ideal, da die Temperatur konstant über 32°C lag.

Nach dem Entfernen des Liners und des Betons wurden die Rohre mittels Kamera inspiziert. So konnte sichergestellt werden, dass die Rohre strukturell für eine erneute Auskleidung mit CIPP-Liner geeignet waren.

Vorteile

Die Kostenschätzung für einen kompletten Austausch der betroffenen Rohre belief sich auf rund 250.000 $. Das Entfernen des Betons mittels grabenloser Technologie belastete das Budget der Stadt Seattle  hingegen mit 18.000 $.

Ein großer Vorteil grabenloser Technologien liegt darin, dass sie keine Betriebsunterbrechungen bedingen. Ein Rohraustausch mit herkömmlichen Methoden hätte jedoch zu einer Unterbrechung der Arbeit anderer Subunternehmer geführt, die an den verschiedenen Teilen des Projekts arbeiteten. 

Daher war die grabenlose Methode nicht nur wesentlich günstiger als die Kosten für das Entfernen des Betons und den Austausch der Rohre, sondern verhinderte auch Verzögerungen im Projektzeitplan.